Lernumgebungen der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften


Die Moodle-Lernumgebungen werden erst zum Beginn des Semesters freigeschaltet (WS: 01.10., SS: 01.04.)


Bitte wählen Sie den Studiengang, das Semester und das Modul in dem Sie die Kurse belegt haben. Die Belegung der Kurse regelt automatisch den Zugang zur betreffenden Moodle-Lernumgebung.

Sollte Moodle Sie nach einem Einschreibeschlüssel fragen, prüfen Sie bitte genau, ob Sie wirklich die Kurse in dem betreffenden Semester ordnungsgemäß belegt haben. Sie benötigen keinen Einschreibeschlüssel, sondern werden bei richtiger Belegung automatisch zugelassen.
Wichtig: Wenn Sie ein Modul wiederholen möchten, belegen Sie die Kurse bitte mit dem Wiederholerkennzeichen (WHK). Sie werden dann erneut automatisch für die Moodle-Lernumgebung/en zu dem Modul, das Sie wiederholen möchten, freigeschaltet. Die automatische Freischaltung dauert 1-2 Tage nach Belegung.

Der Archivierungszeitraum für die semesterbezogenen Lernumgebungen beträgt 8 Semester. Danach werden sie gelöscht.

Bei Fragen zum Zugang zu einzelnen Moodle-Kursen wenden Sie sich bitte an: ksw.fachmediendidaktik@fernuni-hagen.de

Der Kurs bietet fächerübergreifend Grundlagenwissen der Gender Studies an. In diesem Zusammenhang werden sowohl Einblicke in die Geschichte der Gender Studies gewährt als auch Grundbegriffe erläutert. Studierende können so einzelne theoretische Ansätze, Gender als Prozess- und Strukturkategorie sowie Genderanalyse kennenlernen, aber auch etwas vertiefend in einzelne Forschungsrichtungen der Gender Studies, etwa Queer Theory oder Trans Studies, einarbeiten. Die Themenfelder Intersektionalität und Decolonizing Gender, Antirassismus, Inklusion und Diversität bilden dabei zentrale Aspekte. Mit diesen Inhalten können Studierende Kompetenzen erwerben, die ihnen ermöglichen, sowohl weiterhin Gender Module zu absolvieren als auch ein besseres Verständnis für öffentliche Debatte zu gewinnen.


Der Kurs ist in vier Einheiten gegliedert. Sie umfassen Videovorlesungen, Einführungstexte, weiterführende Selbstaufgaben sowie ein Tutorium.

 

Umfang: 5 ECTS = 150 Arbeitsstunden


Moodle-Lernumgebung zur Präsenzveranstaltung im Wintersemester 2021/22